Ein verschlafener Dortmunder Vorort, der in den 50er und 60er Jahren meine Heimat war
Im Internet sind die Infos über Schüren durchaus überschaubar …
Der WIKIPEDIA-Artikel verweist auf ehemalige Landwirtschaftsbetriebe mit alten Bruchsteinmauern aus dem nahegelegenen Steinbruch und auf die Bergbauvergangenheit des Dortmunder Stadtteils (seit 1929), die schon vor der Industrialisierung begann, und natürlich wird auf die Rolle der Zechen und der Betriebe der Stahlindustrie eingegangen, die eigentlich erst mit dem Abbau des Phoenix-Stahhlwerks und der Entwicklung des Phoenix-Sees endete.
Lange vor meiner Zeit bestimmten diese in den folgenden Fotos dokumentierten Faktoren die Geschichte Schürens.
Die Fotos sind der Festschrift des MGV Quartett 1862 Dortmund-Schüren mit dem Titel „1852-1977 – 125 MGV Quartett 1852 Schüren“ entnommen







